Im Rahmen der Prävention bieten wir regelmäßig Kurse nach der Feldenkrais-Methode in Kevelaer an.
Hier erfahren Sie, was Ergotherapie ist, wer wir sind und was uns wichtig ist!
Ergotherapie ist auf der einen Seite schwer und auf der anderen Seite auch sehr einfach zu erklären.
Wenn Ihre Alltagsfähigkeiten durch eine Erkrankung eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, dann können wir Sie unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen. Ergotherapie ist Ganzheitlich: Motorik, Wahrnehmung und die seelische Komponente eines jeden Menschen stehen dabei im Mittelpunkt.
Wussten Sie?
💡….das unser Team aus 3 Ergotherapeutinnen, einer guten Seele im Backoffice und unserer Fellnase Therapiehündin Ella besteht?
💡…dass unsere Räumlichkeiten klein aber fein, liebevoll und sehr gut ausgestattet sind und sich mitten in Uedem befinden?
💡….dass wir der Meinung sind, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen allen: Therapeutin, Klient und Klientsystem zum Therapieerfolg beiträgt. Dazu zählen Angehörige wie Eltern, Geschwister, Ehepartner*innen, Erzieher*innen, Lehr- und Pflegekräfte sowie andere Heilmittelerbringer? Darum wünschen wir uns eine kontinuierliche Begleitung zur Therapie, in jedem Fall aber bei den Kindern.
💡…dass wir mit gesunder Kommunikation und in guter Atmosphäre Ihre und unsere Gesundheit fördern möchten durch Transparenz, Wertschätzung, aktivem Zuhören, Fragen statt Sagen und Einbeziehung deiner Wünsche und Ziele?
💡…dass wir als Team zukunfts-, bildungsorientiert und innovativ sind? Darum investieren wir jedes Jahr mit Freude in fachliche Fort- und Weiterbildungen und Kompetenzentwicklung. Dabei schauen wir auch international über den Tellerrand.
Wenn Sie bei uns starten, begleiten wir Sie mit Erfahrung, akademischen – internationalen Wissen, wertschätzend, neugierig, mit Freude, Kreativität und voller Vertrauen in menschliche Lern- und Veränderungsprozesse.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr Praxisteam Ergotherapie Derks
Wir führen Hausbesuche in einem Umkreis von 10 km durch.
Ergotherapie ist immer dann indiziert, wenn die selbstständige oder selbstbestimmte Lebensführung eines Menschen beeinträchtigt ist und die Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht ist.
Bedeutungsvolle Aktivitäten tun zu können gibt uns Menschen ein Gefühl von Zufriedenheit.
Dabei geht es in der Ergotherapie um die alltäglichen Dinge, wie z.B.
Die Ergotherapie bedient sich dabei einer Vielzahl von unterschiedlichsten Methoden aus den verschiedensten Bereichen und angrenzenden Fachgebieten um die Lebensqualität und Zufriedenheit spürbar und nachhaltig zu verbessern.
Ergotherapie ist eine gesetzliche Kassenleistung und es wird vor Beginn der Therapie eine ärztliche Verordnung von einem Arzt benötigt.
Bei zuzahlungspflichtigen Versicherten fällt ein Eigenanteil von 10% des Rezeptwertes und 10 Euro Rezeptgebühr an. Über die Höhe der Zuzahlung bekommt der Patient am Ende jeder Verordnung eine Rechnung. Diese kann per Bankkarte oder Überweisung beglichen werden.
Ergotherapie behandelt Menschen mit angeborenen oder erworbenen Einschränkungen in jedem Lebensalter zum Zweck der Genesung, der Verbesserung oder der Kompensation für eine größtmögliche selbständige und selbstbestimmte Lebensführung.
Dabei steht innerhalb der ergotherapeutischen Behandlung vor allem die Gesamtheit des jeweiligen Patienten mit seinen Bedürfnissen und die Beziehungen seiner einzelnen körperlichen und psychischen Teilbereiche zueinander im Vordergrund (ganzheitlicher Behandlungsansatz) also nicht nur die ausschließliche Behandlung der jeweils betroffenen Areale oder Körperteile.
Bewegungsabläufe, Wahrnehmungen und psychische Empfindungen werden (wieder) hergestellt, trainiert, mit Hilfsmitteln kompensiert oder der Verlust dieser Funktionen verhindert bzw. deren Verlust zumindest zeitlich verzögert und sodann kompensiert.
Ergotherapie ist als Heilmittel von den Gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und wird auch im Rahmen der Prävention eingesetzt.
(Definition des Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e.V. 2014)
Mühlenstrasse 21, 47589 Uedem
Da die Praxis nicht besetzt ist, wenn wir Hausbesuche machen, werden Sie uns nicht immer persönlich antreffen. Sie können uns gerne eine Sprachnachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, das Kontaktformular nutzen oder eine E-Mail schicken, um uns zu kontaktieren. Wir werden Sie dann so schnell wie möglich zurückrufen.
Der Barrierefreie Eingang der Praxis befindet sich im Hinterhof des Gebäudes. Benutzen Sie bitte den Eingang durch das Tor rechts von der Praxis.
Sie finden mehrer Parkmöglichkeiten rund um die Praxis. An der Ecke Mühlenstraße und Nordwall (ca. 2 Gehminuten entfernt) finden Sie kostenlose Parkplätze. Im Zentrum von Uedem können sie bis zu 2 Stunden kostenlos Parken. Eine Parkuhr ist erforderlich.
Sie können die Praxis auch von nahegelegenen Orten mit barrierefreien Bussen erreichen. Die Bushaltestelle Nordwall befindet sich in der Nähe unserer Praxis.