Aus meiner langjährigen Erfahrung als Ergotherapeutin, Feldenkrais-Pädagogin , Child’Space- Practionerin und Kinderkrankenschwester weiß ich, wie entscheidend die ersten Lebensmonate für die Entwicklung der Motorik, der Wahrnehmung und der seelische Komponente im Leben eines Menschen sind.
Viele Probleme, die häufig erst später im Kindergarten oder in der Schule sichtbar werden, haben ihren Ursprung oft viel früher. Deshalb ist es mir ein Anliegen, Eltern und ihre Kinder schon im ersten Lebensjahr zu begleiten – als präventives Angebot, das Raum für Wahrnehmung, Verständnis und gemeinsames Wachsen schafft.
Wahrnehmen, was das Kind braucht
Im Mittelpunkt steht für mich, Eltern darin zu unterstützen, die feinen Signale des Kindes zu erkennen und zu verstehen. Es geht darum, gemeinsam hinzuschauen: Was zeigt das Kind? Was braucht es gerade? Wie kann ich als Mutter oder Vater darauf eingehen, ohne zu überfordern? Diese achtsame Begleitung kann helfen, Unsicherheiten abzubauen und die Entwicklung des Kindes von Anfang bedürfnisorientiert zu unterstützen.
Impulse aus Ergotherapie, Feldenkrais und Child’Space
Ich verbinde in meiner Arbeit das Wissen aus der Ergotherapie mit den Bewegungs- und Wahrnehmungsansätzen der Feldenkrais-Methode und Child’Space- Methode. Ziel ist es, Eltern praktische Impulse zu geben, wie sie ihr Kind im Alltag begleiten können – immer angepasst an die individuelle Situation und ohne Leistungsdruck.
Einzelsitzungen in der Hebammenpraxis – ein präventives Angebot
Dieses Angebot ist keine Therapie, sondern eine Einladung zur gemeinsamen Reflexion und Stärkung. Die Einzelsitzungen bieten einen geschützten Rahmen, um Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu besprechen und neue Wege im Umgang mit dem eigenen Kind zu entdecken. Prävention bedeutet für mich, frühzeitig zu begleiten, damit Entwicklung gelingen kann – im Tempo des Kindes.
Organisatorisches
Die Begleitung ist ein Selbstzahler-Angebot im Rahmen der Prävention und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Dieses Angebot findet in der Hebammenpraxis von Wilma Leenen in Kevelaer statt.
Für eine 60-minütige Einzelsitzung berechne ich 116,40 Euro.
In dieser Zeit widme ich mich ganz Dir und Deinem Kind: Du erhältst Raum für Deine Fragen, individuelle Impulse und praktische Anregungen, die Du direkt im Alltag umsetzen kannst. Mein Ziel ist es, Dich in Deiner Elternrolle zu stärken und gemeinsam Wege zu finden, wie Du die Entwicklung Deines Kindes achtsam begleiten kannst.
Manchmal tauchen nach einem Termin noch Fragen auf oder es ergeben sich im Alltag neue Situationen, bei denen Unsicherheiten entstehen. Deshalb biete ich im Anschluss an die Einzelsitzung eine telemedizinische Begleitung an – telefonisch oder per Videocall über einen zertifizierten Anbieter. So hast Du die Möglichkeit, auch zwischen den Terminen unkompliziert Rückfragen zu oder Dir Unterstützung zu holen. Für 15 Minuten berechne ich hierfür 29,10 Euro.
Dieses Angebot soll Dich darin unterstützen, die Impulse aus der Begleitung nachhaltig in Euren Familienalltag zu integrieren.
Kleingruppen
Selbstverständlich kannst du dich auch mit anderen Müttern zu einer kleinen Gruppe zusammenschließen und gemeinsam an dem Angebot teilnehmen. Die Kosten werden je nach Gruppengröße entsprechend aufgeteilt. Die Gruppe sollte maximal aus vier Kindern und jeweils einem Elternteil bestehen, wobei die Kinder möglichst im gleichen Alter sein sollten. Auch Termine am Wochenende sind nach Absprache möglich.
Im Rahmen der Prävention bieten wir regelmäßig Kurse nach der Feldenkrais-Methode an.
Der Kurs wird nicht in den Praxisräumen in Uedem, sondern in Kevelaer in der Hebammenpraxis von Wilma Leenen, Wissenscher Weg 21 in 47623 Kevelaer stattfinden. Die Kursleitung übernimmt Jeannette Derks, die als Ergotherapeutin eine Zusatzausbildung in der Feldenkraismethode absolviert hat und Feldenkraispädagogin ist.
Die Gruppenstunden (max. 8 Teilnehmer) dauern jeweils 60 Minuten und können in Kursreihen von je 5 Stunden zum Preis von 75,00 Euro gebucht werden.
Nach vorheriger Rücksprache und Anmeldung sind auch einzelne Stunden zum Kennenlernen buchbar.
Bitte melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei uns an. Sie bekommen dann die vollständigen Anmeldeunterlagen zugeschickt . Anschließend erhalten Sie eine Begrüßungsmail mit allen weiteren wichtigen Informationen.
Für Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Räumlichkeiten der Hebammenpraxis von Wilma Leenen, Kevelaer
Sommerpause
Kursreihe 4
19. August
26. August
2. September
9. September
16. September
Kursreihe 5
23. September
30. September
7. Oktober
14. und 21. Oktober: kein Kurs (Herbstferien)
28. Oktober
4. November
Kursreihe 6
11. November
18. November
25. November
2. Dezember
9. Dezember
Weihnachtsspecial
16. Dezember (Ankündigung folgt noch)
Sommerpause
Kursreihe 4
19. August
26. August
2. September
9. September
16. September
Kursreihe 5
23. September
30. September
7. Oktober
14. und 21. Oktober: kein Kurs (Herbstferien)
28. Oktober
4. November
Kursreihe 6
11. November
18. November
25. November
2. Dezember
9. Dezember
Weihnachtsspecial
16. Dezember (Ankündigung folgt noch)
Für mehr Informationen zur Feldenkrais-Methode verweise ich Sie auf die Website vom Verband: https://feldenkraisinternational.org/index.php/ feldenkrais/anwendung/bewusskeit
Die Feldenkrais-Methode ist grundsätzlich für jeden Menschen geeignet.
Das Kursangebot richtet sich vor allem aber an Menschen
Moshe Feldenkrais (1904-1984), Begründer der Lernmethode, war Physiker und Sportler.
Aufgrund einer komplizierten Knieverletzung suchte der Wissenschaftler nach Möglichkeiten, sich durch gezielte Bewegungen selbst zu helfen. Dabei machte er die Erfahrung, dass festgefahrene Bewegungsmuster, die bewusst wahrgenommen werden, mühelos verändert werden können. Fast automatisch entwickelt der Körper neuere, leichtere Wege, sich zu bewegen. Als Grundlage dieser Theorie diente ihm die natürliche Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems. Die Fähigkeit ist in der frühen Kindheit am intensivsten ausgeprägt, bleibt aber ein Leben lang erhalten.
„Erst wenn der einzelne weiß, was er tut, kann er tun, was er will.“
(M. Feldenkrais)
Bewusstheit durch Bewegung oder die Arbeit in der Gruppe:
Dabei wird auf spielerische, leichte Weise eine Bewegung mit verschiedenen, ungewohnten Variationen erforscht.
Meistens liegen die Teilnehmer*innen dabei auf dem Rücken. Aber auch andere Ausgangspositionen (Seiten- oder Bauchlage, Sitzen, Vierfüßlerstand).
Nach verbaler Anleitung wird eine Bewegungslektion durchgeführt. Es geht dabei nicht darum, Bewegungen richtig oder falsch zu machen, sondern fühlend zu lernen, wie eine Bewegung mit mehr Leichtigkeit ausgeführt werden kann. Die Teilnehmer*innen bekommen während der Stunde viel Zeit: die Bewegungen werden langsam und aufmerksam und mit vielen Pausen zum Erspüren angeleitet.
Mühlenstrasse 21, 47589 Uedem
Da die Praxis nicht besetzt ist, wenn wir Hausbesuche machen, werden Sie uns nicht immer persönlich antreffen. Sie können uns gerne eine Sprachnachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, das Kontaktformular nutzen oder eine E-Mail schicken, um uns zu kontaktieren. Wir werden Sie dann so schnell wie möglich zurückrufen.
Der Barrierefreie Eingang der Praxis befindet sich im Hinterhof des Gebäudes. Benutzen Sie bitte den Eingang durch das Tor rechts von der Praxis.
Sie finden mehrer Parkmöglichkeiten rund um die Praxis. An der Ecke Mühlenstraße und Nordwall (ca. 2 Gehminuten entfernt) finden Sie kostenlose Parkplätze. Im Zentrum von Uedem können sie bis zu 2 Stunden kostenlos Parken. Eine Parkuhr ist erforderlich.
Sie können die Praxis auch von nahegelegenen Orten mit barrierefreien Bussen erreichen. Die Bushaltestelle Nordwall befindet sich in der Nähe unserer Praxis.